Das sind wir!
Als unsere Gründerin Sara alleinerziehend wurde, fehlte ihr eine Plattform für Single Moms. Im Austausch und in enger Zusammenarbeit mit anderen Müttern entstand SOLOMÜTTER.
»Das digitale Zuhause für Single Moms« ist die erste gemeinnützige Online-Plattform für allein- und getrennterziehende Frauen. Das Angebot ist von Alleinerziehenden für Alleinerziehende konzipiert und möchte Frauen informieren, stärken und vernetzen:
»Wir sind eine gemeinnützige UG und setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der Alleinerziehende und ihre Kinder nicht mehr benachteiligt werden. Dass wir hier explizit Mütter ansprechen, hat gute Gründe: Mit fast 90% bilden wir Frauen immer noch den Großteil der Ein-Eltern-Familien. Unsere Probleme und Herausforderungen sind häufig anders gelagert als die der Väter. Eine Tatsache, die schon vor dem Mutterwerden beginnt und viel mit der gesellschaftlichen sowie ökonomischen Situation von Frauen in Deutschland zu tun hat.«
Noch immer sind Familien abseits des heteronormativen Vater-Mutter-Kind-Gespanns in unserer Gesellschaft wenig sichtbar, nicht gleichgestellt und vielen Vorurteilen ausgesetzt.
Dies wollen wir ändern!



SARA BUSCHMANN
GRÜNDERIN
Sara ist studierte Designerin, ehemalige TV- und Hörfunk-Redakteurin und seit rund 15 Jahren im Bereich PR, Marketing und strategische Kommunikation tätig.
Im Januar 2018 wurde sie zum ersten Mal Mutter und nur zehn Monate später stellte sie sich als »Alleinerziehende« vor — Neudeutsch wäre allerdings »Getrennterziehende« richtig, denn ihre Tochter hat einen sich kümmernden Vater, den sie regelmäßig sieht.
Im Zuge dieser neuen, unerwarteten Familienkonstellation lernte unsere Gründerin Rechtsanwälte, Jugendämter, Verfahrensbeistände, Familienrichter, Sozialpädagogen, Psychologen, Mediatoren und viele, viele Sachbearbeiter kennen — einige sehr, manche weniger, viele kaum motiviert.

ANNE DITTMANN
KOLUMNISTIN
Anne war zwei Jahre alleinerziehend ehe sie mit dem Vater ihres Kindes eine 50:50-Betreuung vereinbarte.
Was sie aus der Erfahrung mitgenommen hat: Burnout, Depressionen und prekäre Lebensverhältnisse. Darum nutzt sie ihre nun gewonnene Zeit, um sich für Alleinerziehende stark zu machen. Über ihre Community auf Instagram tauscht sie sich weiter mit Alleinerziehenden und anderen Müttern aus.
Als freie Journalistin und Autorin schreibt die Berlinerin außerdem über Feminismus, Nachhaltigkeit, prekäre Mutterschaften und Diskriminierung. Ihre Texte erscheinen unter anderem in der Brigitte, Be Green, Guido, Taz und Berliner Zeitung und Edition F.

CHRISTINE FINKE
KOLUMNISTIN
Christine Finke ist Autorin, macht Kommunalpolitik und lebt in Konstanz am Bodensee. Unter »Mama arbeitet« bloggt sie seit 2011 über ihr Leben als Alleinerziehende.
Christine hat drei Kinder, von denen zwei noch Zuhause leben – und zwei Katzen, die bei Zoom-Konferenzen für Erheiterung sorgen.

JASMIN DICKERSON
GASTAUTORIN
Jasmin Dickerson ist 35 Jahre alt und lebt mit ihrer Tochter im Saarland. Sie schreibt seit 2014 auf verschiedenen Plattformen über Themen wie Rassismus, Ableismus und Feminismus.
Als Speakerin tritt sie bei verschiedenen Panels und Treffen auf und gibt Workshops zu den oben genannten Themen.

ANTONIA JAGE
GASTAUTORIN
Antonia ist Mama von zwei Kindern – alleinerziehend und Vollzeit berufstätig. Sie lebt im Norden von München. Auf SOLOMÜTTER erzählt sie ihre Geschichte und spricht über ihre Trennung, ihre Kinder, ihren Alltag, ihre neue Liebe und ihren Job.

CELSEY DEHNERT
GASTAUTORIN
Celsy Dehnert ist Journalistin und Autorin. Sie arbeitet als freie Texterin und betreibt als literarische Aktivistin »Eine fixe Idee«.
Die Mutter zweier Kinder ist außerdem Kaffee-Junkie, Teilzeit-Zynikerin, kommunalpolitisch engagiert, Beisitzerin im AWO-Kreisverband Nienburg und Co-Vorsitzende der Jusos Nienburg.
Für SOLOMÜTTER schaut Celsy aus Sicht einer glücklich verheirateten Mutter auf unser Thema und so durften wir etwa ihr spannendes Interview mit MIA veröffentlichen.

JACINTA NANDI
GASTAUTORIN
Jacinta Nandi, Jahrgang 1980, geboren in Ost-London, lebt seit 2000 in Berlin, schreibt auf Deutsch und auf Englisch.
Auf Deutsch hat sie unter anderem für die „taz“ von 2013 bis 2014 als „Die gute Ausländerin“ geschrieben, 2013 das Buch „Fish & Chips und Spreewaldgurken“ mit Jakob Hein veröffentlicht, und 2015 ihren autobiografischen Roman „Nichts gegen blasen“ veröffentlicht. Im Herbst 2020 erschien ihr Buch „Die schlechteste Hausfrau der Welt“.
Auf Englisch schreibt sie den WTFBerlin-Blog für Exberliner*innen.
Jacinta hat zwei Kinder, wohnt in Lichtenrade, und ihr Lieblingsessen ist immer noch pie and chips.

YASSAMIN-SOPHIA BOUSSAOUD GASTAUTORIN
Yassamin-Sophia Boussaoud ist 30 Jahre alt, alleinerziehend und Mutter von zwei Kindern im Alter von 9 und 13 Jahren. Yassamin-Sophia arbeitet als Autorin, studiert Komparistik und Philosophie und ist Aktivistin für intersektionale Themen.

CHRISTINA RINKL
GASTAUTORIN
Christina Rinkl ist Mitte 30, Familienjournalistin, Trennungscoach und Mutter zweier Söhne.
Mit Trennungen kennt sie sich gleich doppelt aus. Ihre Eltern haben sich getrennt, als sie vier war und ihr Ex-Partner und sie sind diesen Schritt gegangen, als ihr Sohn fünf Jahre alt war.

GIANNI MATHEJA
GASTAUTOR
Gianni Matheja wuchs bei einer alleinerziehenden Mutter auf und beschäftigt sich mit Armutsbekämpfung als Aktivist für soziale Gerechtigkeit. Er moderiert den Podcast Soziales Deutschland.

SVENJA AKA TANTE KANTE
GASTAUTORIN
Svenja aka Tante Kante schrieb sich jahrelang die Mutterschaft von der Seele. Sprach in ihrem eigenen und anderen Podcasts darüber, inspirierte, kritisierte. Auch als sich die familiäre Situation änderte schrieb sie darüber. Sie bearbeitete unsere konventionellen Beziehungskonzepte und stellte Lebensentwürfe in Frage. Seit 2021 ist sie vom Vater ihrer Kinder getrennt und nahm sich erstmal Zeit für sich. „Die realistischsten Texte von getrennt Erziehenden sind die, die nicht geschrieben werden“, sagt sie. „Vor Erschöpfung. Vor Fuck.“ Nun fasst sie zum ersten Mal in Worte, wie es sich für sie anfühlt, noch mal von vorne anzufangen. von Svenja aka Tante Kante

THERESE VON ALTEN
GASTAUTORIN
Therese ist 30 und lebt seit sechs Jahren mit ihrer 7-jährigen Tochter als Ein-Eltern-Familie in Leipzig. Unterhalt bezieht Thereses Tochter vom Staat – aber nur, wenn Therese regelmäßig alle Fragen beantwortet. Die Autorin arbeitet für eine Kommunikationsagentur in Berlin und schreibt gerade ihre Masterarbeit über Arabische Feministinnen in Sachsen.

SONJA HOWARD
GASTAUTORIN
Sonja Howard ist Mutter von 4 Kindern, u.a. Mitglied im Betroffenenrat der Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung und studiert Sozialpolitik.
Sie weiss aus eigener Erfahrung wie es ist, neben dem Vollzeit-Job als Mutter ohne familiäre Unterstützung nur eingeschränkt arbeitsfähig und auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein.

AILEEN PUHLMANN
GASTAUTORIN
Aileen Puhlmann ist in Hamburg geboren und aufgewachsen. In London studierte sie Entwicklungspolitik mit Afrika Fokus und lebte dann 7 Jahre in Südafrika. Inzwischen ist sie in ihre Heimat zurückgekehrt und zieht ihre Tochter alleine in St.Pauli groß. Sie ist geschäftsführende Vorständin eines Vereins, der sich neben der Förderung globaler Partnerschaften darum bemüht, eine machtkritische Auseinandersetzung in der Entwicklungszusammenarbeit zu unterstützen.
Nebenberuflich hat Aileen „Community Kids“ eine Eltern-Kind Initiative für Schwarze Eltern in Hamburg gegründet und thematisiert in Artikeln, Podcasts und als Panelistin die Realitäten Schwarzer Menschen in Deutschland, alleinerziehende Mutterschaft und Diversitätsproblematiken. Sie ist ehrenamtlich in mehreren Gremien und Stiftungen aktiv. In ihrer Freizeit spielt sie leidenschaftlich Basketball.

CLAIRE FUNKE
GASTAUTORIN
Claire Funke, überwiegend selbständig, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern sowie Care-Aktivistin (Mitglied im Netzwerk Care-Revolution und Teil der AG CloseEconDataGap), schreibt in ihrem Blog („Mama streikt“) seit 2017 über Sorgearbeit von Eltern, Alleinerziehenden und pflegenden Angehörigen, da es sich hier um lebensnotwendige Arbeit handelt, die Grundlage allen Wirtschaftens ist und die nicht in Armut führen darf.
Stipendiat von

Gefördert durch

