Accounts, Podcasts & Blogs
PODCASTS

Solomama plus Eins
»Ich bin schwanger geworden, ohne dass ein Mann auf oder unter mir lag.«
Hanna Schiller ist mit 36 Jahren über eine Samenspende Mutter eines Sohnes geworden und seitdem glücklich alleinerziehend.
In ihrem Podcast »Solomama plus Eins« dreht sich alles um Single-Frauen mit Kinderwunsch und darum wie es ist, wenn du ganz alleine Mutter wirst.

Das AE-Team
Der positive Podcast für Alleinerziehende… und alle, die es werden (wollen)
»Alles wird gut« – das ist die wichtigste Botschaft, die in diesem Podcast steckt.
»Ja, es mag sein, dass sich manche gesellschaftlichen und politischen Hürden nicht einfach so auflösen und verändern lassen, aber du selbst kannst trotzdem deinen Weg gehen und dein Leben in ein gutes Leben umgestalten.«
Silke und Sina alias »Das AE-Team« wissen, wovon sie reden: Beide sind von heute auf morgen Alleinerziehende geworden und schauen jetzt, ein paar Jahre später, mit ganz anderen Augen auf diese Herausforderung, die da in ihr Leben geplatzt ist.

Alright for a Mom
Der englischsprachige Podcast für alle Single Mums: Carrie-Anne und Remi schaffen mit »Alright for a mum« einen digitalen Raum, in dem sie offen über tabuisierte Gesellschaftsthemen sprechen.
Carrie-Anne wurde alleinerziehend als ihr Sohn sechs Monate alt war. Sie beschloss – nach einem Leben im Haushalt ihrer Mutter und dem Bezug von Sozialhilfe – ein Modelabel zu gründen. Nur zwei Jahre später machte ihre Firma sechsstellige Umsätze.
Remi bekam mit 22 Jahren eine Tochter und teilte von Beginn an ihre intimsten Gedanken zur Mutterschaft. Schnell machte sie sich mit ihrer schonungslosen Offenheit einen Namen in der Elternbranche.

Wild! Nicht Traditionell!
Kinder, Job und eigene Bedürfnisse – wie bekommt man das alles unter einen Hut? Ohne, dass jemand oder etwas auf der Strecke bleibt?
Eine echte Herausforderung für Eltern.
Als ob das nicht schon schwer genug ist, scheint es alleine irgendwie unmöglich zu sein. Elisa lebt dieses Leben – alleinerziehend ist sie quasi schon immer. Sie kriegt es aber hin, jeden Tag – irgendwie.
In ihrem Podcast »Wild! Nicht traditionell« lässt sie dich an ihrem Leben und ihren Erfahrungen, mit all ihren Höhen und Tiefen, teilhaben.

Der Podcast für Einelternfamilien
Die SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender (SHIA) ist eine unabhängige Vereinigung zur Stärkung, Gleichstellung und Chancengleichheit von Ein-Eltern-Familien.
Damit alle, unabhängig von Kinderbetreuungszeiten, die Chance auf Information und Austausch haben, entstand »Der Podcast für Einelternfamilien«. Die Gesprächsrunden decken ein breites Spektrum informativer, aber auch persönlicher und psychologischer Inhalte ab.

Pendelkinder
»Wie einer besten Freundin, möchte ich Dir mit diesem Podcast mit Tipps und meinen Erfahrungen Deinen persönlichen Trennungsweg erleichtern und friedvoller gestalten.«
Verena ist seit Jahren getrennt lebende Mama und keine ausgebildete Therapeutin. In ihrem Podcast »Pendelkinder« berichtet sie von Erfahrungen und Aha-Momenten, aber auch von Fehlentscheidungen während der Trennungsjahre.

XING-Talk mit Caroline Rosales
Um die Vereinbarkeit von Kind und Karriere ist es in Deutschland weiterhin nicht gut bestellt. Noch problematischer ist die Situation für Alleinerziehende. Die Autorin und Journalistin Caroline Rosales (»Single Mom«) ist eine von ihnen.
Im XING Talk spricht sie über ihre täglichen Herausforderungen – und mögliche Lösungswege.

Eltern-Gespräch-Podcast
»Alleinerziehende sind die heutigen Aussätzigen« sagt Alexandra Widmer, die selbst »Stark und Alleinerziehend« ist – und so hieß auch der Blog mit dem die Psychotherapeutin vielen Menschen Mut gemacht hat. Auch Mut, auch auf sich selbst zu achten.
Dann tat sie es selbst und zog sich zurück.
Dies ist ihr erstes Interview seitdem und damit Teil 1 der vierteiligen Reihe »Trennung mit Kindern«, in der der »Eltern Gespräch Podcast« über und mit Familien spricht, die sich neu erfinden müssen, weil die Beziehung der Eltern zerbricht.
FREIE RADIKALE – DER IDEENPODCAST
»Bis in die Achtzigerjahre hinein brachten manche unverheiratete Frauen ihre Kinder heimlich zur Welt, einige gaben die Babys zur Adoption frei. Nicht immer freiwillig.«
In der zweiten Staffel des SZ-Magazin-Podcasts »Freie Radikale« redet Teresa Bücker über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft und beantwortet Fragen der Leserinnen und Leser.
BLOGS

Mama arbeitet
Christine Finke ist Journalistin, Autorin, Kinderbuchautorin, Bloggerin und Stadträtin in Konstanz am Bodensee. Sie ist alleinerziehend mit drei Kindern und schreibt über alles, was sie bewegt: Die Situation Alleinerziehender, Autismus (aus Elternsicht), Familienpolitik, Feminismus und manchmal auch über die Liebe und das Leben.
»Der Staat ist in der Pflicht, sich um die Kinder zu kümmern, denn die können das nicht selbst tun, und die Erwachsenen, die Alleinerziehenden, die Getrennten sind oft so überlastet, finanziell in Sorge und vollkommen gestresst, dass der Staat zumindest die verdammte Pflicht hat, es ihnen so leicht wie möglich zu machen, für die Kinder die Gelder zu organisieren.«

Wechselmama
In diesem Blog schreibt Mareike über ihr Leben als Wechselmama und den Alltag in einem 50/50-Wechselmodell.
»Zu Beginn war ich gar nicht begeistert von der gleichberechtigten Teilung des Sorgerechts. Dies lag jedoch weniger am Paritätsmodell, als an dem hierdurch notwendigen Zugeständnis an den anderen Elternteil. Wie so oft bei Trennungsfällen, fiel es mir anfangs schwer, ausschließlich auf Elternebene mit meinem Ex zu kommunizieren.«
Mittlerweile lebt Mareike das Wechselmodell jedoch seit mehreren Jahren und kann es sich kaum noch anders vorstellen: »Vieles hat sich eingependelt. Vieles wird sich nie einpendeln. Und vieles davon ist völlig okay.«

Jochen König
»Mir wird auf die Schulter geklopft, alle loben mich für Dinge, die Hunderttausende Mütter auch tun.«
Zusammen mit seinen beiden Töchtern lebt Jochen König in Berlin. Er schreibt über seine Familie, über Familien im Allgemeinen, über Geschlechter, über Liebe und Sex, über Nachmittage auf dem Spielplatz, übers Scheitern und über Überforderung, über Väter und über die Aufteilung von Care-Arbeit.

Getrennt mit Kind
»Eine Trennung ist eines der einschneidensten Erlebnisse im Leben. Zumal, wenn davon nicht nur das eigene, sondern auch das Leben der Kinder betroffen ist.«
Trennungscoach und Familienjournalistin Christina Rinkl macht Trennungseltern in ihren Blogs »Getrennt mit Kind« und »Trennung als Chance« Mut, eine Trennung auch als Chance zu begreifen. Denn auch in dieser besonderen Lebenssituation kann es gute Sachen geben: Veränderung, Neues, persönliche Entwicklung, Hoffnung, Glaube, Liebe und Glück.
»Es ist wie es ist. Aber es wird, was du draus machst.«

Gut alleinerziehend
Silke ist seit 2015 alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und berichtet in ihrem Blog »Gut Alleinerziehend« über große Gedanken und kleine Anekdoten.
Nach einer sehr aufregenden und umwälzenden ersten Zeit ist sie mittlerweile zur Ruhe gekommen und hat sich in diese Familiensituation eingelebt.
Im Rahmen ihres Engagements für Alleinerziehende hat sie u.a. die Facebook-Gruppe Gut Alleinerziehend gegründet und ein Buch auf Basis ihrer Erfahrungen geschrieben.
@gutalleinerziehend ist der flankierende Instagram-Account zu Ihrem Blog.

Stark und alleinerziehend
Dr. Alexandra Widmer hat alltagstaugliche Hilfen für Ein-Eltern-Familien entwickelt und dabei ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrem psychologischen Fachwissen neu kombiniert.
Ihr Blog »Stark & Alleinerziehend« ist leider nicht mehr aktiv, hält aber immer noch nützliche Informationen bereit.
Erhältlich ist auch ein Buch zum Thema.
Die Folgen ihres ehemaligen Podcasts sind ebenfalls noch aktiv.

Solomama plus Eins
Hanna Schiller ist schwanger geworden, ohne dass »ein Mann auf oder unter« ihr lag.
Warum sie so etwas Persönliches erzählt?
»Weil immer mehr Frauen darüber nachdenken, ein Kind ohne Mann zu bekommen und nicht so recht wissen wie und wo sie anfangen können.«
Das will Hanna Schiller mit »Solomama plus Eins« ändern. Denn sie findet: »Singlefrauen über 30 mit Kinderwunsch haben in Deutschland die Arschkarte gezogen und sollten viel mehr unterstützt werden«.

Planning Mathilda
Jennifer Sutholt hat ihre Familienplanung selbst in die Hand genommen. Die Berlinerin wünschte sich lange ein Kind, doch der richtige Mann kam und kam nicht.
Heute ist Jennifer sogenannte Co-Mama: Sie hat sich einen Mann gesucht, um mit ihm ein Kind zu bekommen. Nicht mehr und nicht weniger.
In ihren Blog »Planning Mathilda« erzählt Jennifer, wie sie den Mann kennenlernt, wie die Zeugung funktioniert und wie der Alltag beim »Co-Parenting« abläuft.

Katharina Horn
Als Solomutter weiß Katharina Horn, wie es ist, bewusst oder geplant alleinerziehend zu werden. Die Klinische Sozialarbeiterin kennt die Ängste, Vorurteile sowie Problemfelder. Sie steht in Kontakt mit vielen anderen Solomüttern und Institutionen, bietet Vernetzungstreffen an und erstellt Hilfs- und Beratungsangebote.
In ihrem Blog veröffentlicht sie eigene Beitrage, Leseanregungen und interessante Links zum Thema.
VERBÄNDE & INITIATIVEN

MIA – Die Mütterinitiative
MIA entstand aus der digitalen Vernetzung alleinerziehender Mütter.
Ihre Ziele: die Öffentlichkeit verstärkt über die Missstände und großen Hürden ihrer Lebenssituation aufklären, der Politik wichtige Impulse geben und selbst politisch arbeiten, um die teils erschreckend prekäre Lage von alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern zu verbessern.
Dafür schlossen sie sich Ende 2017 zu MIA zusammen. Die bundesweite Initiative umfasst rund 2.000 betroffene Mütter in verschiedenen assoziierten Gruppen; ihre Bundesgeschäftsstelle hat sie in Berlin. Seit 2020 ist MIA Mitglied im bundesweiten Bündnis Istanbul-Konvention.
Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V.
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) vertritt seit 1967 die Interessen der heute 2,6 Millionen Alleinerziehenden. Der VAMV fordert die Anerkennung von Einelternfamilien als gleichberechtigte Lebensform und entsprechende gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die meisten Landesverbände des VAMV bieten professionelle Beratung an. Die regionalen Ortsverbände und Kontaktstellen dienen vor allem dem Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Hilfe und Unterstützung.
Deutsche Liga für das Kind
Die Deutsche Liga für das Kind ist ein bundesweit tätiges, interdisziplinäres Netzwerk zahlreicher Verbände und Organisationen aus dem Bereich der frühen Kindheit (0–6 Jahre).
Zu den mehr als 250 Mitgliedsorganisationen des 1977 gegründeten, gemeinnützigen Verbandes gehören wissenschaftliche Gesellschaften, kinderärztliche und –psychologische Vereinigungen, Familien- und Jugendhilfeverbände und zahlreiche Service-Clubs.
Ziel der Liga ist es, das Wohlergehen von Kindern zu fördern und ihre Rechte und Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern.